Herzlich willkommen bei der SPD Winnenden

Wahlprüfsteine des Seniorenrates - Artikel WZ 29.5.24 - Hier unsere ausführlichen Antworten

Veröffentlicht am 30.05.2024 in Veranstaltungen

Zuschuss für Senioren bei Umzug in kleinere Wohnung?   - Artikel WZ 29.5.24  -  Der Seniorenrat hat sogenannte Wahlprüfsteine an alle Listen versandt – Hier unsere Antworten zu allen Wahlprüfsteinen

Armut/Einsamkeit 
*Haben Sie Kenntnis über die Armut und Einsamkeit älterer Menschen in Winnenden?  
*Sind Sie dafür, dass im Gemeinderat und in der Öffentlichkeit mehr über diese Themen informiert und diskutiert wird?  
*Werden Sie die Teilhabe älterer Menschen fördern – z. B. durch ein Senioren-Café in der Marktstraße, Begegnungs- und Kulturangebote z. B. in der Alten Kelter, kostenfreie Raumnutzung für Begegnungsnachmittage, Ermäßigungen für Ältere beim Sport und in den Bädern? 

In Winnenden werden – und das gar nicht so selten –
Papierkörbe nach leeren Dosen und Flaschen durchsucht

1.Armut bekämpfen 

Wir setzen uns für eine transparente Analyse der Ursachen verborgener Armut, die Förderung kostenloser Bildungsprogramme zur Armutsprävention, den Aufbau lokaler Netzwerke für sozialen Zusammenhalt und Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen beim Tafelladen in Winnenden ein. 
2.Vereinsamung entgegenwirken 
Wir setzen uns ein für die Unterstützung von Mehrgenerationenhäusern und Pflegewohngemeinschaften, die Einführung von Quartiermanager*innen zur Stärkung der Gemeinschaft sowie für Begegnungsstätten wie ein Senioren-Café in der Innenstadt. Wir brauchen aufsuchende Nachbarschaft -Hilfsvereine und würden entsprechende Initiativen unterstützen. 

 

Aufenthaltsqualität Innenstadt / Klima 
*Werden Sie sich für eine öffentliche Toilette in Marktstraßennähe starkmachen und dass das Projekt „Nette Toiletten“ fortgesetzt werden kann?  
*In welcher Form werden Sie sich für schattierte Sitzmöglichkeiten ohne Konsumzwang und für Trinkwasserspender (Marktplatz, Stadtgarten, Spielplätze etc.) einsetzen? 
*Welche Maßnahmen werden Sie unterstützen, um Folgen des Klimawandels abzumildern? Werden Sie die Entwicklung eines Hitzeplans für Winnenden vorantreiben?  

1.Öffentliche Toilette in Marktstraßennähe 
Wir werden uns stark dafür einsetzen, dass eine öffentliche und barrierefreie Toilette in der Nähe der Marktstraße realisiert wird und das Projekt „Nette Toiletten“ fortgeführt wird. 

2.Schattierte Sitzmöglichkeiten und Trinkwasserspender 
   Die aktuelle SPD-Fraktion meint, dass sie zunächst die Kosten des Vorhabens kennen möchten und in ihrem Programm mehr Eigenverantwortung vorgesehen ist. Schattierte Sitzmöglichkeiten ohne Konsumzwang sind wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und werden von uns unterstützt.  

3.Anpassung an den Klimawandel 
   Wir fordern mehr innerstädtische Grünanlagen für ein besseres Klima, Fassadenbegrünung und  nachhaltige Sonnenschutzmaßnahmen in besonders betroffenen Freibereichen 

Mobilität 
*Werden Sie - so wie der Gemeinderat in Berglen - ein Bürgermobil aktiv unterstützen und die Einführung eines On-Demand-Shuttle priorisieren als wesentliche Elemente einer nachhaltigen Mobilität vor allem auch für ältere Menschen? 
*Werden Sie sich für eine bessere Radinfrastruktur starkmachen z. B. Umsetzung der Radkonzepte 2017, Osttangente und mehr überdachte sicherere Radabstellplätze? 
*Sind Sie für eine behutsame Einführung einer konsequenten Parkraumbewirtschaftung, die auch das Anwohnerparken mit einschließt, um Gelder für eine nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur zu generieren? 
*Werden Sie die Entwicklung einer seniorengerechten Wanderwegestruktur aktiv unterstützen, die schattierte Bänke in ca. 500m Abständen beinhaltet?  

1. Bürgermobil und On-Demand-Shuttle 
Wir werden die Einführung eines Bürgermobils und eines On-Demand-Shuttles aktiv unterstützen, um die Mobilität für ältere Menschen zu verbessern, sobald finanzielle Mittel verfügbar sind. 

 
2.Radinfrastruktur 
Wir setzen uns für ausgewogene Lösungen für Fußgänger, Fahrradfahrer, ÖPNV und Autofahrer ein, indem wir die Verkehrsberuhigung am Kronenplatz mit Vorrang für Fußgänger sowie eine bessere und sichere Anbindung der Fahrradfahrer in die Innenstadt und zum Bahnhof fördere. 

3.Parkraummanagement und -konzept 
Wir setzen uns für mehr ausgewiesene Parkplätze und kurzfristiges Parken zum Ein- und Aussteigen in der Innenstadt für Menschen mit vorübergehender körperlicher Einschränkung sowie für ein ganzheitliches Parkkonzept für Langzeitparken und kurzfristiges Halten ein. 

Gesundheit 
*Was planen Sie, damit die medizinische Versorgung mit Hausärzten, die Notfall- und Medikamentenversorgung auch in den Teilorten sichergestellt ist? 
*Wie sieht Ihr Konzept der Förderung ambulanter Pflege aus? 

1.    Medizinische Versorgung 
Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung, insbesondere durch Hausärzte und Notfalldienste, ist ein zentrales Anliegen. Wir setzen uns dafür ein, dass eine gute medizinische Versorgung weiterhin gewährleistet bleibt. 
2.    Ambulante Pflege 
Die Förderung ambulanter Pflege liegt uns am Herzen. Wir werden Maßnahmen unterstützen, die die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften verbessern und die Angebote für ältere Menschen ausweiten. 

Ältere aktiv im Internet 
*Was werden Sie unternehmen, um die Medienkompetenz für ältere Menschen zu fördern?  

Wir setzen uns für die Förderung der Medienkompetenz älterer Menschen ein, indem wir Schulungsangebote im Rahmen der Volkshochschule und leicht zugängliche Beratungsstellen unterstützen. Zudem setzen wir uns für eine barrierefreie Homepage der Stadt Winnenden ein. 

Erreichbarkeit Stadtverwaltung 
*Welche Maßnahmen planen Sie, damit vor allem ältere Menschen für ihre Anliegen rasch und unkompliziert in der Verwaltung eine konkrete Ansprechperson finden? 

1.    Konkrete Ansprechperson in der Verwaltung 
Um älteren Menschen den Zugang zur Verwaltung zu erleichtern, ist unser Vorschlag die Einführung eines Ansprechpartners für Seniorenbelange. 
2.    Seniorenfreundliche und Verwaltung vor Ort 
Trotz der fortschreitenden Digitalisierung soll es weiterhin möglich sein, Anliegen persönlich vor Ort zu besprechen und zu beantragen. 

Wohnen im Alter 
*Sind Sie bereit, in der nächsten Amtsperiode des Gemeinderats neue seniorengerechte und bezahlbare Wohnformen (Mehrgenerationenhäuser, Auf- und Ausbau ambulant betreuter Wohngemeinschaften) zu unterstützen?  
*Werden Sie sich dafür einsetzen, dass älteren Menschen beim Umzug in eine kleinere Wohnung bei Bedarf z. B. die Umzugskosten erstattet werden? 
*Welche Ideen haben Sie, um mobilitätseingeschränkten Menschen den Zugang zu öffentlichen Gebäuden und Verkehrsflächen noch mehr zu erleichtern? 

Die SPD KandidatInnen halten das Rösler-Areal hierfür sehr geeignet.
Hier könnten auch kleinere Wohnungen entstehen für ein 
Programm:  Ich mache mein Haus / meine große Wohnung Frei
Und ziehe in eine kleinere Wohnung.


1.    Neue seniorengerechte und bezahlbare Wohnformen 
Wir werden uns für den Ausbau von Mehrgenerationenhäusern und ambulant betreuten Wohngemeinschaften einsetzen. 
2.    Unterstützung beim Umzug in kleinere Wohnungen 
Wir unterstützen die Idee, dass ältere Menschen bei Bedarf Unterstützung bei Umzugskosten erhalten. Wir fordern den Versuch eines Programms „Ich ziehe in eine barrierefreie, seniorengerechte Wohnung und stelle hierfür mein Haus / meine große Wohnung der Stadt zur Vermietung zur Verfügung“. 
 


Das ist der Kronenplatz. Seit wann schon soll der Kronenplatz bebaut sein?
Wir, die SPD KandidatInnen, sehen den Kronenplatz u.a. als optimalen Standort
Für eine barrierefreie und moderne VHS sowie für moderne, barrierefreie
Stadtwohnungen, für Jung und Alt. 


3.    Zugang zu öffentlichen Gebäuden und Verkehrsflächen 
Wir werden Maßnahmen fördern, die den Zugang für mobilitätseingeschränkte Menschen weiter erleichtern. Menschen mit Handicap brauchen die Möglichkeit der Teilhabe im öffentlichen Raum. Das bedeutet barrierefreier Zugang und barrierefreie WCs, wo immer auch darstellbar. Wir fordern den Rückbau von Barrieren im öffentlichen Raum. Ausbau der gehwegfreundlichen Marktstraße und Einführung einer Zwei-Signal-Technik, sobald wieder finanzielle Mittel verfügbar sind.  

Demografischer Wandel:
 *Welchen Handlungsbedarf sehen Sie mit Blick auf die Herausforderungen durch den demografischen Wandel für Winnenden und welche Maßnahmen planen Sie konkret? 
Der demographische Wandel führt dazu, dass die Menschen immer älter werden und die Alterspyramide sich umkehrt. Dies bedeutet eine Phase der aktiven Lebensgestaltung, gefolgt von zunehmender Vereinsamung, Demenz und höherem Pflegebedarf. 
In Winnenden gibt es vielfältige Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement, die aktiv beworben werden sollten, wobei jede Organisation gefordert ist. Als „Demenz freundliche“ Stadt veranstaltet der Seniorenrat einen Informationstag zu Fragen des Älterwerdens, was beibehalten werden sollte. Es fehlt jedoch an Pflegeplätzen, und die Stadt unterstützt aktiv den Bau neuer Pflegeheime. 
Aufgrund des demographischen Wandels ist es wichtiger denn je, die Bedingungen in Winnenden an die Bedürfnisse eingeschränkter Menschen anzupassen, damit sie sich aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen können. 
Wir setzen uns dafür ein, dass alle, insbesondere ältere Menschen, ihr Potenzial ausschöpfen und ihr Engagement einbringen können. 

Bürgerschaftliches Engagement und Seniorenräte 
*Mit welchen konkreten Maßnahmen werden Sie die Seniorenarbeit und das bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt unterstützen? 
Wir sagen zu, jederzeit ein offenes Ohr für die Ideen des Seniorenrats zu haben. Wir begrüßen ausdrücklich das aktive Engagement des Seniorenrates.  
 

Mark Gutwinski 
Im Namen der SPD KandidatInnen  
 

Die nächsten Termine

 

 

Direkt zu uns

Sophie Herfurth 
   s.herfurth02@gmail.com
   Mobil.:  0179 936 8814
Mark Gutwinski
   mark.gutwinski@spd-winnenden.de  
   Mobil.:  0172 8804 129
Anette Blauhorn
   anette-blauhorn@t-online.de
   Mobil.:  0151 5201 7170
Andreas Herfurth
   herfurth.winnenden@t-online.de
   Mobil.: 0171 640 0854