Vorbemerkung:
1.Den Haushaltsplanentwurf finden Sie unter www.winnenden.de / Sitzungsportal / Sitzung 9.11.2023
2.Für 2023 wird lt. Finanzzwischenbericht ein Ergebnis von – 2,9 Mio € erwartet.
3.Für 2024 ist - Stand Beratungsende - ein negatives Ergebnis im Ergebnishaushalt von ca. - 8,0 Mio geplant. Der geplante Schuldenstand liegt bei ca. 27 Mio. Hierbei ist zu beachten ist, dass viele wichtige Projekte, bspw. Grundschulen als Ganztagsschulen, herausgenommen wurde. Des Weiteren ist zu beachten, dass die Verwaltung globale Kürzungen in Millionenhöhe bereits im Vorfeld vorgenommen hat.
4.Das Interessante an einer Haushaltsplanberatung ist, dass alle aktuellen Projekte und Vorhaben in einer Gesamtschau dargestellt sind.
´
S.131 Ausbau EDV 1.3 Mio
Anfrage: Was ist geplant?
Antwort: Es ist ganz viel geplant, auch bei den Schulen. Unabhängig davon haben wir dann geraten, selbstkritisch zu prüfen, ob das ganze Arbeitspensum überhaupt bewältigbar ist und ob es nicht sinnvoller wäre, es auf 2 Jahre zu verteilen.
S.151 GS Breuningsweiler
Anfrage: Dachsanierung ist vorgesehen. Wird auch an eine PV Anlage gedacht? Wenn ja, ist vorgesehen, dass die Anlage bei Stromausfall
weiterläuft? Die Grundschule könnte ein Stützpunkt in Breuningsweiler sein im Blackout-Fall.
Ergebnis der Diskussion: Wenn Dachsanierung, dann auch PV Anlage. Die Anregung wurde aufgenommen, bei der Planung das Thema Stromausfall zu behandeln. Seitens der Verwaltung gibt es ein internes Arbeitspapier, welche Gebäude im Stadtgebiet Winnenden als Stützpunkt für den Krisenfall vorgesehen sein könnten. Wir haben gebeten dies alsbald dem Gemeinderat vorzustellen.
S.152 ARS Fenstererneuerung
Anfrage: Welcher Anbau ist betroffen?
Ergebnis: Verwaltung hat die Maßnahme im Vorfeld für 2024 herausgenommen
S.162 500 PV Anlagen
Anfrage: Welche 10 Gebäude werden angedacht? Kann das in einem Jahr überhaupt umgesetzt werden? Warum machen das nicht die
Stadtwerke Winnenden?
Ergebnis der Diskussion: Man wird im Gemeinderat die Überlegungen vorstellen. Man stimmt sich mit den Stadtwerken dann ab. Wir haben angeregt, selbstkritisch zu prüfen, ob das ganze Programm in 2024 überhaupt machbar ist.
S.185 Städtischer Weinberg
Anfrage: Wie ist da der aktuelle Stand?
Schriftliche Antwort seitens Herrn Köder: Nachdem es nicht gelungen ist, für Herrn Eckstein einen Nachfolger zu finden, hatte ich bereits im VA am 21.09.2023 unter „Kleinere Verwaltungsgeschäfte und Anfragen“ nö darüber berichtet, dass der obere Weinberg verpachtet werden soll. Dies ist inzwischen geschehen. Für die unteren Weinberge zwischen der Landesstraße und dem Feldweg konnte kein Pachtinteressent gefunden werden. Die Reben werden über den Winter entfern, die Fläche wird als Wiese mit Zierkirschen angelegt, so dass entlang der Landesstraße eine durchgängige Zierkirschenallee entsteht
s.204 Planungsrate 50 Stromausfall
Nachfrage: Wird der Betrag auf 2024 übertragen?
Telefonische Antwort: Nein. Das bedeutet für Blackout ist kein Geld eingestellt.
S.253 Grundschule Schelmenholz
Wie ist der Stand der Dinge bezüglich Planung?
Ergebnis: Ursprünglich war seitens der Verwaltung Bericht bei der Haushaltsplanberatung angekündigt worden. Er wurde verschoben auf die nächste Gemeinderatsitzung.
S.255 Ganztagsschulen Schelmenholz / Hungerberg / Höfen
Antrag: Ganztagsschule - Forderung an Bund / Land auskömmliche Mittelbereitstellung zu gewährleisten
Die Stadt Winnenden hat nicht die finanziellen Mittel, den Anspruch auf Ganztagschulbetrieb ab 2026 gerecht zu werden. Bund / Land
müssen die erforderlichen Mittel bereitstellen. Die Verwaltung wird beauftragt entsprechend tätig zu werden.
Unser Statement: Wer bestellt muss bezahlen. Es wird landauf, landab gejammert und geklagt. ABER: es passiert nichts. Wenn es dann soweit ist, wird´s gemacht. So die Erfahrung der letzten 20 Jahre. Siehe Rechtsanspruch Kindergarten. Die Stadt Winnenden hat im Kindi-Bereich ein Defizit von ca. 11 Mio €. Das kann die Stadt im Ganztags-Grundschulbereich nicht auch noch leisten. Von daher: Wenn wir jetzt nichts machen, dann wird es wieder so laufen.
Es ist bekannt, dass ich die Ganztagsschule im Grundschulbereich aus gesellschaftlichen Gründen für absolut wichtig und notwendig halte.
Wir haben die dringende Bitte anhand der Daten von Schelmenholz, Hungerberg und Höfen auf Land und Bund zugehen.
Im Übrigen, der Gemeinderat hat vor kurzem der Verwaltung die Möglichkeit eingeräumt solches zu tun. Wir stellen den Antrag, dieses nun auch zu tun. Und damit den Worten, Taten folgen zu lassen.
Antwort OB Holzwarth: Man wäre mit den verschiedensten Akteuren bereits im Gespräch. Im Januar gibt es seitens des Landes eine Regionalveranstaltung.
S.259 LGW Generalsanierung
Frage: Die Generalsanierung des LGW beträgt ca. 19,5 Mio.
Warum ist das in der Darstellung nicht nachvollziehbar?
Ergebnis bzw. telefonisches Abklären: Darstellung wird korrigiert. Es ist bislang nicht vorgesehen, dass die Gesamtkosten einer Maßnahme dargestellt werden.
S.294 Elektrosanierung 700 000.-
Frage: Das ist nicht wenig Geld. Was beinhaltet die Sanierung alles?
Ergebnis: Es ist seitens der Verwaltung mit der 2ten Änderungsliste herausgenommen worden.
S.426 Antrag Organisationsstruktur: Würde das nicht Kosten sparen, wenn die Bau- / Hausaktivitäten in einem Amt zusammenlaufen würden?
Antwort OB Holzwarth: Organisationsänderung ist geplant. Das technische Gebäudemanagement soll zukünftig in Dezernat II sein. Entsprechende Vorlage kommt demnächst in den Gemeinderat.
S.431 Förderprogramm Lastenfahrräder
Frage: Wieviel Geld wurde 2023 abgerufen? Wie hoch wird gefördert? U.E. sollte der Ansatz mit 20 000.- überdacht werden.
Ergebnis: Überraschung. 2023 wurden ca. 10000.-€ abgerufen. Aufgrund dieser Antwort haben wir den Antrag gestellt, den Ansatz auf 10 000.- zu reduzieren. Die Mehrheit des Gemeinderates hat den Ansatz dann auf Null gestellt.
S.451 Veränderungen Finanzvermögen Wir haben die Bitte, dass die Veränderungen kurz erläutert werden
S.452 450 Warum sollen die beiden endfälligen Darlehen vorzeitig zurückgezahlt werden?
Antworten werden schriftlich nachgereicht
S.459 Container
Frage: Ist die Aufwandsentschädigung seitens der AWRM eigentlich auskömmlich? Gibt es eine Aufstellung des tatsächlichen Aufwands?
Antwort OB Holzwarth: Im Kreis gibt es diesbezüglich Diskussionen. Der Gemeinderat wird dann entsprechend informiert.
S.488 Hufeisenkreuzung
Nachfrage: Wie ist der Stand der Dinge bei der Kreuzung Backnanger Str / Mühltorstr?
Statement: Wir sehen die Kreuzung Backnanger Str / Mühltorstraße als dringlicher an. Die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer muss hier unbedingt verbessert werden.
Antwort: Verwaltung verfolgt beides. Je nachdem bei welchem Projekt man eher zu Potte kommt, wird dann entsprechend entschieden.
S.510 Fahrradabstellplätze
Nachfrage: Reichen die bestehenden Fahrradabstellplätze nicht mehr aus? Wie viele geschlossene Fahrradboxen sind z.Z. nicht vermietet?
Antwort: Es sind alle Fahrradboxen vermietet-
S.533 Landschaftspark
Nachfrage: Warum ist eine Verpflichtungsermächtigung eingestellt?
Antwort: Fehler. Wird herausgenommen.
S.545 Friedhof Breuningsweiler Urnenstelen
Danke für Einstellung 20 000.- €. Nachfrage: Die Planungsrate wird übertragen?
Antwort: Das Fachamt geht davon aus, dass die eingestellten 20 000.- € ausreichend sein werden.
S.566 Schmiede III
Frage: Sind alle Grundstücke verkauft?
Antwort: Nachfrage ist ansprechend. Gemeinderat wird informiert.
S.575 Tourismus
Frage: Gibt es eigentlich Zahlen, wie viele Tourismusanfragen zu verzeichnen sind?
Antwort kommt schriftlich.
Die SPD Fraktion stellt in Gemeinderatsitzung am 18. Juli 2023
zum
TOP 9: Änderung des Vertrags über den Verkauf der städtischen
Grundstücke am Kronenplatz
folgenden Antrag:
Das Nutzungskonzept des Kronenplatz Projekts wird überarbeitet. Die Verwaltung wird ermächtigt, Gespräche zu führen, unter welchen Bedingungen,
-Räume für die VHS
-Multifunktionale Räume und
-Seniorengerechte Wohnungen zu erwerben sind.
Begründung:
Der Ausstieg von Pfleiderer Projektbau bedeutet eine Zäsur. Die Kreisbau ist nun die treibende Kraft. Die Kreisbau realisiert Projekte auch in Zusammenarbeit mit der betroffenen Kommune.
Diese neue Chance ist zu nutzen.
Den Haushalt zu verabschieden, ist das wichtigste Recht jedes Parlaments, denn mit dem Haushalt wird entschieden, wofür unsere Steuergelder ausgegeben werden dürfen. Deshalb haben die Haushaltsreden einen herausragenden Stellenwert in der Kommunalpolitik. Mit ihnen wird die Stadt in ihrer Gesamtheit betrachtet.
Hier finden Sie die Haushaltsreden von Andreas Herfurth:
Haushaltsrede vom 13. Dezember 2022
Haushaltsrede vom 14. Dezember 2021
Haushaltsrede vom 15. Dezember 2020
Haushaltsrede vom 17. Dezember 2019
Haushaltsrede vom 11. Dezember 2018
Sophie Herfurth
s.herfurth02@gmail.com
Mobil.: 0179 936 8814
Mark Gutwinski
mark.gutwinski@gmx.de
Mobil.: 0172 8804 129
Anette Blauhorn
anette-blauhorn@t-online.de
Mobil.: 0151 1820 5938
Andreas Herfurth
herfurth.winnenden@t-online.de
Mobil.: 0171 640 0854