Corona: Unsere Meinung

Corona3: Wie viele Lockdowns wird es noch geben?

Die überwiegende Antwort, die ich auf die Frage, warum wir den zweiten Shutdown, bekommen haben, lautet: Die Menschen sind unvorsichtiger, nachlässiger geworden, sie haben die AHA-Regeln nicht eingehalten. 

Wenn dem so sein sollte, dann stellt sich doch die Frage: Warum wurden wir nachlässiger? Und: Was hätte getan werden müssen, damit wir nicht nachlässiger werden? Der Hintergrund der Frage ist klar: Wenn wir als Gesellschaft uns diesen Fragen nicht stellen, dann kommt nach Weihnachten der nächste Lockdown.

Tragen der Alltagsmaske? Ich möchte eigentlich von meinem Gegenüber nicht angenossen werden. Also, wenn ich das nicht will, dann muss ich selbst auch so eine Alltagsmaske aufsetzen. Dass das keinen Spaß macht, hat nicht zu interessieren. Es geht um Gesundheit.

Einhalten Hygieneregeln? Desinfizieren, Hände waschen usw. Das haben wir, wenn ich so die Verkaufszahlen von Seife usw. mir ansehe, gut gemacht. Hier müssen wir uns nicht verbessern. 

Abstand halten? Hier wird es schwierig. Im Frühjahr haben wir zwei Monate Lockdown gehabt. Es gab nicht mehr viel. Einkaufen, Spazierengehen, Arbeit, wenn möglich zuhause. Abstand halten wurde befohlen und mit der Schließung indirekt dann auch durchgesetzt.

Es ist schwierig für uns Menschen mit keinen Umarmungen, keine Küsschen usw. Es ist auch schwierig, im Rausch der Party 2 m Abstand zu halten. Dennoch, wir müssen lernen, Abstand zu halten. Ansonsten werden wir weitere Wellen mit den entsprechenden Konsequenzen haben. Und zwar solange bis es ein Medikament und / oder Impfstoff gibt.

Abstand halten ist im Alltag, bei Veranstaltungen, bei Feiern, bei kulturellen Events möglich. Das zeigen die Konzerte, die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen. Das zeigt die Gastronomie. Das zeigt der Alltagseinkauf. Gewiss, es ist ein anderes Format. Das andere Format hat aber auch seinen eigenen Reiz entwickelt.

Wir müssen uns auch eingestehen, Abstand halten, kostet sehr viel Geld. Beispiel: Wenn die Hermann-Schwab-Halle nur mit 150 Personen besetzt werden kann anstatt mit 400, dann ist das Faktor 2.5. In irgendeiner Form erfolgt ein Ausgleich: Geringere Gage? Höherer Eintrittspreis? Mehr Zuschuss?

Ein jeder von uns muss die AHA + L (Lüften)-Regeln einhalten. Er gefährdet ansonsten sich selbst, seine Mitmenschen und er schadet dem Zusammenhalt in unsere Gesellschaft.

Der Zusammenhalt der Gesellschaft zerbröselt, wenn der Eindruck erweckt wird: Anstrengung lohnt sich nicht mehr. Veranstalter, Gastronomen, Hoteliers, Museen und viele mehr haben aufwändige Hygienekonzepte entwickelt. Es kann nicht sein, dass diese Formate geschlossen werden. Das ist zu überdenken.

Andreas Herfurth

1.11.20

P.S.: Die SPD in Winnenden hat im letzten Diskussions-Treff Corona diskutiert. Unser Grundtenor ist, wir müssen lernen mit Corona zu leben. Und ein jeder hat eigenverantwortlich seinen Beitrag zu leisten.

Corona 2: Angst ist nicht mehr angebracht. Weiter Abstand halten.

Wir haben Corona-Krise. Jeden Tag werden uns die verschiedensten Zahlen präsentiert. Die Zahlen zeigen, dass es richtig war, das öffentliche Leben herunterzufahren, und sie zeigen weiter, dass unser Angstgefühl einer gewissen Besonnenheit weichen kann.

1. Die Krankenhäuser haben zwischenzeitlich Behandlungskapazitäten hochgefahren.

2. Die Lieferengpässe bei Schutzkleidung, Schutzbrillen und Mundschutz bauen sich ab durch ehrenamtliches Engagement, durch Umstellung der einheimischen Industrie.

3. Die Testkapazitäten werden aufgebaut

Besonnenheit bedeutet: Man hat gelernt, mit der Krise umgehen. Das Corona-Virus wird uns weiter bekleiden. Es gilt, das Risiko der Ansteckung zu minimieren. Und es gilt weiter, dass, wenn doch angesteckt, die Weiterinfizierung unterbunden wird.

Besonnenheit bedeutet weiter, wir müssen weiterhin Abstand halten, die Hygieneregeln beachten, unsere Kontakte kontrollieren, und wir sollten auch im öffentlichen Raum Mundschutz tragen.

Es ist gut, dass die Geschäfte schrittweise wieder geöffnet werden. Es ist auch gut, dass Großveranstaltungen bis Ende August weiterhin nicht erlaubt sind.

Angesichts des Erreichten sollten - so meine Meinung - „kontrollierte Kontakte“ - bei Wahrung der Abstandsregeln - wieder möglich sein. Das bedeutet u.a.:  Öffnen von Spielplätzen, Kleingruppen können sich wieder treffen, Abhalten von Gottesdiensten, mehr Teilnehmer bei Beerdigungen.   

Angesichts der gemachten Erfahrung wird auch sichtbar, dass ein vollkommener Schutz der sogenannten Risikogruppen nicht möglich ist. Eine schrittweise Lockerung der Isolation der sogenannten Risikogruppen ist anzudenken. Das gilt für Jung und Alt, für Vorerkrankte und Kerngesunde: Eigenverantwortliches Handeln für sich selbst und für den andern bleibt unerlässlich. Wenn wir das als Gesellschaft aus der Corona-Krise lange mitnehmen, dann wäre das was Gutes.

Andreas Herfurth
20.4.2020  

Corona 1

Bleiben Sie gesund - das ist in der Corona Zeit der neue Abschiedsgruß. Nicht mehr Tschüss, Tschau, Servus.

Wir haben Krise. Wir haben Notstand.

Wir brauchen in dieser Situation:

S ozialkontakte.

Die müssen nicht von Angesicht zu Angesicht sein. In der heutigen Zeit können wir die Sozialkontakte telefonisch, mittels E-Mail, Facebook usw, aber auch mit Postkarte und Brief aufrechterhalten und pflegen. Pflegen Sie die Kontakte. Nehmen Sie auch neue auf – bspw. in der unmittelbaren Nachbarschaft.

P hantasievolle Ideen,

um die Herausforderungen zu meistern. Die Herausforderung ist, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu wahren. Die Hamsterkäufe und die leeren Regale bei Desinfektionsmitteln und Toilettenpapier zeigen, dass das nicht einfach ist. Alle sind wir betroffen. Dann stehen wir auch alle zusammen.

D urchhaltevermögen,

die Anordnungen einzuhalten, im Interesse von einem selbst   u n d   im Interesse der Mitmenschen. Das öffentliche Leben wird richtigerweise heruntergefahren. Ergreifen Sie die Chance und fahren Sie für sich Ihr persönliches Leben hoch. Wenn Ihnen dabei eine gute Idee kommt, senden Sie uns diese bitte. Wir leiten Sie entsprechend weiter.

Andreas Herfurth

 

Die nächsten Termine

Alle Termine öffnen.

02.06.2023, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr SPD Bürgersprechstunde mit Jens Bauder
Wo …

16.06.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Mitgliederversammlung Kommunalwahl 2024
Im Frühsommer 2025 findet die Kommunalwahl statt. Die Mitgliederversammlung ist der erste Aufschlag. Sie kön …

26.06.2023, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr SPD Fraktion Ganz Ohr

Alle Termine

Wege zu uns

Besuchen Sie uns auch auf Facebook.

Sagen Sie uns Ihre Meinung: Zum Kontaktformular